
Ein Angebot für Kinder, Jugendliche und deren Familien
Qualitätsmanagement

Klarheit, Struktur und Verbesserung erzielen
Das Qualitätsmanagement des Lern- und Therapiezentrums setzt sich zusammen aus:
-
Qualitätsplanung
-
Qualitätsentwicklung
-
Qualitätskontrolle
-
Qualitätssicherung
-
Qualitätsverbesserung
Diese Prozesse begleiten und kontrollieren im Wesentlichen die Geschäfts-leitung und die Fachkoordinatorinnen / Fachkoordinatoren. Jedoch sind Entwicklung und Ziele nur zu erreichen, in dem jeder einzelne Mitarbeiter ein Bewusstsein dafür entwickelt. So dienen zum Beispiel regelmäßige Teamsitzungen, Fortbildungen, Fallbesprechungen und Supervisionen zur Sicherung der personellen Entwicklung.
Interne und externe Evaluationen spielen bei der Qualitätsentwicklung und Überprüfung unserer pädagogischen Arbeit eine wesentliche Rolle. Dazu wurde von uns beispielsweise ein Entwicklungsfragebogen konzipiert, der von jedem Mitarbeiter monatlich ausgefüllt und abgegeben wird und dessen Auswertung der Qualitätssicherung bzw. der Verbesserung dient. Die Prozesse im Rahmen des Qualitätsmanagements werden dokumentiert.
Beschwerdemanagement
Wir verstehen Beschwerden als Gelegenheit zur Entwicklung und Verbesserung unserer Arbeit. Darüber hinaus bieten sie ein Lernfeld und eine Chance. Dieses erfordert partizipatorische Rahmenbedingungen und eine Grundhaltung, die Beschwerden nicht als "lästige" Störung, sondern als Entwicklungschance begreift. Ziel unseres Beschwerdemanagements ist es, Zufriedenheit (wieder) herzustellen.
Jede Beschwerde wird bearbeitet, dokumentiert und statistisch erfasst. In Beschwerdefällen bildet die Fachkoordinationskraft zusammen mit den Klienten, den Eltern/Sorgeberechtigten und dem beteiligten Atm ein Team und arbeitet konstruktiv an Lösungen.