
Ein Angebot für Kinder, Jugendliche und deren Familien
Integrationshilfe

Im Jahre 2015 haben wir unsere sozialen Dienstleistungen um das Angebot der Begleitung in Schule und KiTa erweitert. Dabei wird auf eine umfassende und ganzheitliche Hilfe Wert gelegt. Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf, unter anderem bei:
- Drohender seelischer Behinderung
- Verhaltensauffälligkeiten (z.B. AD(H)S
- Sozial-emotionale Verhaltensstörungen
- Autismus-Spektrum-Störung
- Entwicklungsverzögerungen
- Körperliche Behinderungen
- Mutismus
- Trisomie 21
Einsatzorte
Integrationshelfer können für den Kindergarten, die Kindergartenstätte und für alle Schulformen (auch Förderschulen) beantragt werden.
Integrationshelfer verschiedenster Fachrichtungen sind an unseren fünf Standorten im Einsatz, um Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften zu unterstützen.
Antragssteller sind Eltern oder Sorgeberechtigte
Es besteht ein Wahlrecht der Eltern, welcher Träger mit der Integrationshilfe beauftragt werden soll. Sie stellen beim zuständigen Amt (Träger der Sozialhilfe oder Jugendamt) den Antrag auf Integrationshilfe. Ergänzende Hilfen, die aus fachlicher Sicht notwendig sind, müssen von der Eingliederungshilfe finanziert werden. Ein fachärztliches Gutachten und eine Stellungnahme der Schule sind erforderlich.
Rechtliche Grundlagen: § 53, 54,SGB XII, § 35 a SGB VIII sowie § 27, SGB VIII
Unsere Grundhaltung
-
Jedes Kind ist einzigartig!
-
Jedes Kind verdient Wertschätzung, Respekt, Akzeptanz und Achtung seiner Persönlichkeit!
-
jedes Kind hat ein Recht auf Bildung und Teilhabe (UN Behindertenkommission)!
Übergeordnetes Ziel ist die Integration des Kindes und Jugendlichen sowie seine Verselbständigung im schulischen und sozialen Kontext. Integrationshilfe verfolgt somit immer das Ziel, sich selbst auf Dauer überflüssig zu machen.

Unsere Integrationshelfer stehen zur Verfügung, wenn Hilfebedarf vorhanden ist.
Aufgaben der Integrationshilfe
-
Aufbau einer tragfähigen Bindung zu dem Klienten
-
Individuelle Betreuung
-
Verlässlicher Ansprechpartner für das Kind / den Jugendlichen
-
Unterstützung bei der Strukturierung des KiTa- und Schulalltags
-
Unterstützung bei räumlicher und zeitlicher Orientierung
-
Förderung der Selbstständigkeit
-
Unterstützung bei lebenspraktischen Erfordernissen, z. B. dem An- und Auskleiden oder der Nahrungsaufnahme
-
Hilfe bei Gefahreneinschätzung
-
Begleitung auf dem Schulweg, in den Pausen, auf Klassenfahrten etc.
-
Förderung der sozialen Kompetenz, Interaktion und Kommunikation
-
Strategien zur Konfliktbewältigung und Deeskalation
-
Stärkung des Selbstwertgefühls
-
Unterstützung bei Problemen der Selbst- und Fremdwahrnehmung
-
Unterstützung bei der Umsetzung des Nachteilsausgleichs
-
Unterstützung bei Konzentrations- und und Aufmerksamkeitsproblemen
-
Hilfe bei Regelverständnis und Akzeptanz
-
Hilfe bei der Verwendung von Unterrichtsmaterialien
-
Genaues Beobachten
-
Ggf. Dokumentation des Alltags / besonderer Situationen
-
Vermittlung zwischen Klienten, Schule/Kindergarten und Eltern/Sorgeberechtigten
-
Krisenintervention
-
Respektvolles und wertschätzendes Verhalten im pädagogischen Alltag
-
Ressourcenorientierte Förderung (Ermutigung, Beratung und Unterstützung)
Qualifikation der Integrationsassistenz
Wir arbeiten mit einem multiprofessionellen Team, bestehend unter anderem aus Diplom-Pädagogen, Sozialpädagogen und Sozialarbeitern, Heilerziehungspflegern, Gesprächspsychotherapeuten, Motopäden, Familientherapeuten, Montessoripädagogen, Erziehern, systemisch ausgebildeten Fachkräften, Lehrern und Studenten der entsprechenden Fachrichtungen.
Qualität
Integrationshilfe muss qualitativ hochwertig erfolgen, wenn sie nachhaltig und erfolgreich sein soll. Daher sind für uns neben der individuellen persönlichen Eignung eine professionelle Anleitung, regelmäßige Fachberatung, praxisbegleitende Arbeitshilfe sowie Teamgespräche und Fortbildungen selbstverständlich.
Voraussetzung ist eine gute Vernetzung und Kooperation aller in der Integration Beteiligten, wie Eltern bzw. Sorgeberechtigte, Lehrer, Erzieher, Sonderpädagogen, Therapeuten, Jugend- bzw. Sozialamt und natürlich Integrationskräfte.

Das Lern- und Therapiezentrum unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Integration in KiTa und Schule.